Geschichts-Quiz

Wann war was?

© picture-alliance/dpa

Es war einmal... Hier könnt ihr eure grauen Zellen auf die Probe stellen. Eure Aufgabe: Politische Ereignisse im Kopf in die richtige historische Reihenfolge bringen! Und dann – je nachdem, was abgefragt wird – das jüngste, das älteste oder ein Ereignis nach Datum bestimmen.

© shutterstock.com/Billion Photos

Welches der folgenden Ereignisse liegt am längsten zurück?

  • Erich Honecker wird zum Parteichef der Sozialistischen Einheitspartei (SED) in der DDR gewählt.
  • Die Mehrheit des Bundestages entzieht Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) durch ein „konstruktives Misstrauensvotum“ das Vertrauen, ihm folgt Helmut Kohl (CDU).
  • Erste große Koalition (CDU/CSU und SPD): Kurt Georg Kiesinger (CDU) wird vom Parlament zum Kanzler der ersten großen Koalition der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
  • Annemarie Renger (SPD) wird als erste Frau in das Amt des Bundestagspräsidenten gewählt.
© shutterstock.com/Billion Photos

Richtig!

Leider falsch!

Am längsten zurück liegt die Bildung der ersten großen Koalition von CDU/CSU und SPD am 1. Dezember 1966. Kurt Georg Kiesinger (CDU) wird vom Parlament zum Kanzler der ersten großen Koalition der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
Am längsten zurück liegt die Bildung der ersten großen Koalition von CDU/CSU und SPD am 1. Dezember 1966. Kurt Georg Kiesinger (CDU) wird vom Parlament zum Kanzler der ersten großen Koalition der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
© shutterstock.com/Billion Photos

Welches der folgenden Ereignisse liegt am längsten zurück?

  • Die Rede des US-Präsidenten John F. Kennedy im geteilten Berlin geht mit dem Schlusswort „Ich bin ein Berliner“ in die Geschichte ein.
  • Der Deutsche Bundestag kommt zu seiner ersten Sitzung in Bonn zusammen.
  • Der nur noch formal bestehende Staat Preußen wird endgültig von den Alliierten aufgelöst.
  • Die erste freie und zugleich letzte Wahl zur Volkskammer der DDR findet statt.
© shutterstock.com/Billion Photos

Richtig!

Leider falsch!

Am längsten zurück liegt das Ereignis am 25. Februar 1947: Der nur noch formal bestehende Staat Preußen wird endgültig von den Alliierten aufgelöst.
Am längsten zurück liegt das Ereignis am 25. Februar 1947: Der nur noch formal bestehende Staat Preußen wird endgültig von den Alliierten aufgelöst.
© shutterstock.com/Billion Photos

Welches der folgenden Ereignisse liegt in der jüngsten Vergangenheit?

  • Reichspräsident Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler.
  • In der Reichspogromnacht werden hunderte Synagogen niedergebrannt und mehr als 7.000 jüdische Geschäfte zerstört.
  • Der linksliberale Außenminister Walter Rathenau wird in seinem Auto erschossen.
  • In Berlin brennt der Reichstag.
© shutterstock.com/Billion Photos

Richtig!

Leider falsch!

Das jüngste der genannten Ereignisse ist die Reichspogromnacht am 09. November 1938. Es werden hunderte Synagogen niedergebrannt und mehr als 7.000 jüdische Geschäfte zerstört. Geschichtsforscher gehen von mehr als 1.300 Menschen aus, die während und unmittelbar in Folge starben.
Das jüngste der genannten Ereignisse ist die Reichspogromnacht am 09. November 1938. Es werden hunderte Synagogen niedergebrannt und mehr als 7.000 jüdische Geschäfte zerstört. Geschichtsforscher gehen von mehr als 1.300 Menschen aus, die während und unmittelbar in Folge starben.
© shutterstock.com/Billion Photos

Welches der folgenden Ereignisse liegt am längsten zurück?

  • Nach der Wiedervereinigung findet die Wahl zum Deutschen Bundestag als gesamtdeutsches Parlament statt.
  • Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) fällt vor dem polnischen Nationalmahnmal in Warschau demütig auf die Knie.
  • In einer nächtlichen Sondersitzung beschließt die Volkskammer der DDR den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes.
  • Die sogenannte Friedliche Revolution führt zum Fall der Mauer, die Deutschland teilte.
© shutterstock.com/Billion Photos

Richtig!

Leider falsch!

Am längsten zurück liegt das Ereignis am 7. Dezember 1970: Bundeskanlzer Willy Brandt (SPD) fällt vor dem polnischen Nationalmahnmal in Warschau demütig auf die Knie.
Am längsten zurück liegt das Ereignis am 7. Dezember 1970: Bundeskanlzer Willy Brandt (SPD) fällt vor dem polnischen Nationalmahnmal in Warschau demütig auf die Knie.
© shutterstock.com/Billion Photos

Was passierte am 24.10.2017?

  • Nachdem in seiner Doktorarbeit Plagiate nachgewiesen wurden, tritt Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) als Verteidigungsminister zurück.
  • Nach 65 Jahren im Parlament schafft es die FDP erstmals nicht über die Fünf-Prozent-Hürde und ist nicht im Deutschen Bundestag vertreten.
  • Die AfD erreicht 12,6 Prozent der Stimmen und zieht erstmals in den Deutschen Bundestag ein.
  • Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) wird zum Bundestagspräsidenten gewählt.
© shutterstock.com/Billion Photos

Richtig!

Leider falsch!

Am 24. Oktober 2017 wurde Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) zum Bundestagspräsidenten gewählt.
Am 24. Oktober 2017 wurde Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) zum Bundestagspräsidenten gewählt.
© shutterstock.com/Billion Photos

Welches der folgenden Ereignisse liegt am längsten zurück?

  • Insgesamt 299 von 380 Vertretern der Volkskammer der DDR stimmen dem Einigungsvertrag zu.
  • Philipp Jenninger (CDU) tritt nach seiner umstrittenen Rede zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht von seinem Amt als Bundestagspräsident zurück.
  • In Berlin wird mit dem Bau der Mauer begonnen.
  • Helmut Kohl (CDU) wird erster Bundeskanzler des wiedervereinigten Deutschlands.
© shutterstock.com/Billion Photos

Richtig!

Leider falsch!

Am längsten zurück liegt der Beginn des Mauerbaus in Berlin am 13. August 1961.
Am längsten zurück liegt der Beginn des Mauerbaus in Berlin am 13. August 1961.
© shutterstock.com/Billion Photos

Welches der folgenden Ereignisse liegt in der jüngsten Vergangenheit?

  • Der spätere Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) wird auf einem Sonderparteitag von einem roten Farbbeutel am Kopf getroffen.
  • Lothar de Maizière (CDU) wird letzter Ministerpräsident der DDR.
  • Der Bundestag beschließt den Umzug vom Rhein an die Spree.
  • Der Palast der Republik wird wegen zu hoher Asbestbelastung geschlossen.
© shutterstock.com/Billion Photos

Richtig!

Leider falsch!

Das jüngste der genannten Ereignisse geschah am 13. Mai 1999: Der spätere Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) wird auf einem Sonderparteitag von einem roten Farbbeutel am Kopf getroffen.
Das jüngste der genannten Ereignisse geschah am 13. Mai 1999: Der spätere Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) wird auf einem Sonderparteitag von einem roten Farbbeutel am Kopf getroffen.
© shutterstock.com/Billion Photos

Was passierte am 14.09.1949?

  • Im Elysée-Vertrag versöhnen sich Deutschland und Frankreich.
  • Das „Ermächtigungsgesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ wird eingeführt.
  • In Deutschland wird das allgemeine Frauenwahlrecht eingeführt.
  • Konrad Adenauer (CDU) wird erster Bundeskanzler.
© shutterstock.com/Billion Photos

Richtig!

Leider falsch!

Am 14. September 1949 wurde Konrad Adenauer (CDU) erster Bundeskanzler.
Am 14. September 1949 wurde Konrad Adenauer (CDU) erster Bundeskanzler.
© shutterstock.com/Billion Photos

Was passierte am 22.11.2005?

  • Großer Zapfenstreich: Gerhard Schröder (SPD) beendet seine Amtszeit als Bundeskanzler.
  • Richard von Weizsäcker (CDU) wird zum Bundespräsidenten gewählt.
  • Die Deutsche Einheit feiert ihren ersten Geburtstag.
  • Dr. Angela Merkel (CDU) wird zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt.
© shutterstock.com/Billion Photos

Richtig!

Leider falsch!

Am 22. November 2005 wurde Dr. Angela Merkel (CDU) zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt.
Am 22. November 2005 wurde Dr. Angela Merkel (CDU) zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt.
© shutterstock.com/Billion Photos

Welches der folgenden Ereignisse liegt am längsten zurück?

  • Mit zwei Revolverschüssen wird Wolfgang Schäuble (CDU), heutiger Bundestagspräsident, Opfer eines Attentats. Als Folge davon ist er auf einen Rollstuhl angewiesen.
  • Die neue Kuppel des Bundestages ist fertig und die Schlüssel können übergeben werden.
  • Der Deutsche Bundestag senkt die Volljährigkeitsgrenze von 21 auf 18 Jahre.
  • Mit dem Vermummungsverbot verbietet die Bundesrepublik Demonstranten, ihr Gesicht zu verdecken und so ihre Identität zu verheimlichen.
© shutterstock.com/Billion Photos

Richtig!

Leider falsch!

Am längsten zurück liegt das Ereignis am 22. März 1974: Der Deutsche Bundestag senkt die Volljährigkeitsgrenze von 21 auf 18 Jahre.
Am längsten zurück liegt das Ereignis am 22. März 1974: Der Deutsche Bundestag senkt die Volljährigkeitsgrenze von 21 auf 18 Jahre.

Geschafft!

Auswertung

von 10 Fragen richtig beantwortet.

Du bist fit in Geschichte und Politik und hast alle Aufgaben richtig gemeistert. Glückwunsch!

Ganz ordentlich, aber einige Fehler haben sich doch eingeschlichen. Probier es doch gleich noch einmal!

Leider hast du nicht so viele Fragen richtig beantwortet. Probier es doch gleich noch einmal!