Politik-Quiz

Wie viel wisst ihr übers Parlament?

Wie viel weißt du über den Bundestag? Teste dein Wissen im Quiz! © shutterstock.com/Wayhome Studio

An welche Regeln müssen sich die Parlamentarier halten, wann müssen sie auf Diät und ab wann kann der Bundestag überhaupt Beschlüsse fassen? Testet euer Wissen rund ums Parlament! Welche Fragen ihr bekommt, entscheidet der Zufallsgenerator.

© dpa/dpa

Wie viele Sitzungswochen gibt es mindestens im Jahr?

  • 15
  • 20
  • 25
  • 52
© dpa/dpa

Richtig!

Leider falsch!

Mindestens 20 Wochen im Jahr müssen die Abgeordneten im Bundestag arbeiten, dann besteht sogar Anwesenheitspflicht. Die restliche Zeit haben sie im Wahlkreis zu tun.
Mindestens 20 Wochen im Jahr müssen die Abgeordneten im Bundestag arbeiten, dann besteht sogar Anwesenheitspflicht. Die restliche Zeit haben sie im Wahlkreis zu tun.
© dpa/Arife Aksoy

Eine Legislaturperiode dauert in der Regel...

  • 3,5 Jahre
  • 520 Tage
  • 600 Wochen
  • 4 Jahre
© dpa/Arife Aksoy

Richtig!

Leider falsch!

Der Bundestag wird immer für vier Jahre gewählt.
Der Bundestag wird immer für vier Jahre gewählt.
© dpa

Wie viele Wahlperioden gab es bislang in der Geschichte der Bundesrepublik?

  • 10
  • 20
  • 25
  • 40
  • Schon 19 Wahlperioden hat der Bundestag erlebt. Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag fand am 27. September 2017 statt.
© dpa

Richtig!

Leider falsch!

Schon 20 Wahlperioden hat der Bundestag erlebt. Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag fand am 26. September 2021 statt.
Schon 20 Wahlperioden hat der Bundestag erlebt. Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag fand am 26. September 2021 statt.
© dpa-Report

Wer darf als einziger die Bundesversammlung einberufen?

  • der Bundespräsident
  • der Bundestagspräsident
  • der Bundeskanzler
  • das Bundesverfassungsgericht
© dpa-Report

Richtig!

Leider falsch!

Bei der Bundesversammlung wird ein neuer Bundespräsident gewählt. Dieses Gremium darf allein der Präsident des Bundestages einberufen.
Bei der Bundesversammlung wird ein neuer Bundespräsident gewählt. Dieses Gremium darf allein der Präsident des Bundestages einberufen.
© Juliane Dorn

Wie nennt man die finanzielle Entschädigung, die Bundestagsabgeordnete für ihr Amt bekommen?

  • Gehalt
  • Lohn
  • Diäten
  • Taschengeld
© Juliane Dorn

Richtig!

Leider falsch!

Bis 1906 war die Mitgliedschaft im Parlament noch Ehrensache. Heute bekommen die Abgeordneten für ihr Amt sogenannte Diäten.
Bis 1906 war die Mitgliedschaft im Parlament noch Ehrensache. Heute bekommen die Abgeordneten für ihr Amt sogenannte Diäten.
© dpa/Nietfeld

Wie lautet der Begriff für ein bestimmtes Abstimmungsverfahren im Bundestag, bei dem die Abgeordneten den Plenarsaal verlassen und ihn durch eine von drei Türen wieder betreten?

  • Hammelbein
  • Hammelsprung
  • Konstruktives Misstrauensvotum
  • 1,2 und 3
© dpa/Nietfeld

Richtig!

Leider falsch!

Das Abstimmungsverfahren heißt Hammelsprung - warum, ist allerdings unklar.
Das Abstimmungsverfahren heißt Hammelsprung - warum, ist allerdings unklar.
© dpa/ZB-Fotoreportage

Was ist Aufgabe einer Enquete-Kommission?

  • Sie ist zuständig für die Einhaltung der parlamentarischen Verhaltensregeln.
  • Sie legen dem Bundestag Empfehlungen und Berichte für die Gesetzgebung vor.
  • Sie ist für die innere Sicherheit im Bundestagsgebäude zuständig.
  • Sie unterrichtet in regelmäßigen Abständen die Bundesregierung und den Kanzler über aktuelle politische Themen.
© dpa/ZB-Fotoreportage

Richtig!

Leider falsch!

Die Enquetekommission wird vom Bundestag zu Empfehlungen und Berichterstattungen zur Gesetzgebung ins Leben gerufen.
Die Enquetekommission wird vom Bundestag zu Empfehlungen und Berichterstattungen zur Gesetzgebung ins Leben gerufen.
© dpa/picture alliance

Was versteht man unter einem Hearing?

  • Eine besondere Fischart, die unter den Abgeordneten sehr beliebt ist
  • Eine öffentliche Anhörung
  • Das Computernetzwerk des Bundestages
  • Den Übersetzungsmechanismus bei internationalen Debatten
© dpa/picture alliance

Richtig!

Leider falsch!

Eine öffentliche Anhörung, die ein Ausschuss einberufen kann, nennt man auch Hearing.
Eine öffentliche Anhörung, die ein Ausschuss einberufen kann, nennt man auch Hearing.
© dpa/Frank Rumpenhorst

Hinter welchen Artikeln im Grundgesetz verbergen sich die Grundrechte?

  • Art. 20 - 37 GG
  • Art. 1 - 19 GG
  • Art. 38 - 48 GG
  • Art. 50 - 53 GG
© dpa/Frank Rumpenhorst

Richtig!

Leider falsch!

Die Grundrechte stehen ganz zu Beginn des Grundgesetzes in einem eigenen Abschnitt. Es gibt darüber hinaus aber noch so genannte grundrechtsgleiche Rechte, zum Beispiel das Recht auf eine allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahl des Deutschen Bundestages. Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte dienen primär dazu, die Freiheit des einzelnen vor Eingriffen des Staates zu sichern (Freiheitsgrundrechte), es gibt aber auch Gleichheitsgrundrechte und Leistungsgrundrechte.
Die Grundrechte stehen ganz zu Beginn des Grundgesetzes in einem eigenen Abschnitt. Es gibt darüber hinaus aber noch so genannte grundrechtsgleiche Rechte, zum Beispiel das Recht auf eine allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahl des Deutschen Bundestages. Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte dienen primär dazu, die Freiheit des einzelnen vor Eingriffen des Staates zu sichern (Freiheitsgrundrechte), es gibt aber auch Gleichheitsgrundrechte und Leistungsgrundrechte.
© dpa

Wann findet die Fragestunde der Parlamentarier im Bundestag statt?

  • jeden Montagnachmittag
  • nur auf Anfrage der größten Fraktion
  • wenn es der Bundestagspräsident für notwendig hält
  • jeden Mittwoch in den Sitzungswochen
© dpa

Richtig!

Leider falsch!

Mittwochs ist Fragestunden-Zeit im Bundestag. Jeder Abgeordnete darf pro Sitzungswoche zwei Fragen stellen, die dann im Plenum von der Regierung mündlich beantwortet werden müssen.
Mittwochs ist Fragestunden-Zeit im Bundestag. Jeder Abgeordnete darf pro Sitzungswoche zwei Fragen stellen, die dann im Plenum von der Regierung mündlich beantwortet werden müssen.
Licht aufgegangen? © shutterstock.com/wfs-s

Geschafft!

Auswertung

von 10 Fragen richtig beantwortet.

Glückwunsch, das hast du sehr gut gemacht.

Glückwunsch, das hast du gut gemacht.

Naja, das hast du nicht so gut gemacht. Versuch's doch noch einmal!