Das ist mitmischen.de

Herzlich willkommen.

Auf unserer Internet-Seite.

Unsere Internet-Seite heißt:

www.mitmischen.de

.

Die Internet-Seite ist für junge Menschen.

Die Internet-Seite ist vom Deutschen Bundes-Tag.

Was ist der Deutsche Bundes-Tag?

Deutscher Bundes-Tag ist ein schweres Wort.

In leichter Sprache bedeutet es:

Wichtige Politiker arbeiten zusammen.

Diese Politiker heißen: Bundes-Tags-Abgeordnete.

Bundes-Tags-Abgeordnete ist ein schweres Wort.

In leichter Sprache heißt es:

Politiker, die viele Menschen gut finden.

Politiker, denen viele Menschen vertrauen.

Die Politiker helfen wichtige Entscheidungen zu treffen.

Zum Beispiel wählen sie die Bundes-Kanzlerin.

Oder den Bundes-Kanzler.

Das ist ein schweres Wort.

In leichter Sprache heißt Bundes-Kanzlerin:

Die Chefin von Deutschland.

 

Die Bundes-Tags-Abgeordneten kümmern sich um Gesetze.

Sie erfinden zum Beispiel Gesetze.

Aber nur wenn die neuen Gesetze nötig sind.

Manchmal ändern sie auch Gesetze.

Die Bundes-Tags-Abgeordneten kontrollieren die Bundes-Regierung.

Die Bundes-Regierung ist die Kanzlerin.

Und die Bundes-Minister und Bundes-Ministerinnen.

Die Bundes-Tags-Abgeordneten passen auf wofür die Regierung Geld ausgeben möchten.

Und sie kontrollieren wieviel Geld ausgegeben werden soll.

Warum gibt es diese Internet-Seite?

Der Deutsche Bundes-Tag möchte junge Menschen über seine Arbeit informieren.

Die jungen Menschen sollen viel wissen.

Über die Arbeit vom Deutschen Bundes-Tag.

Und über die Politiker.

Und über die Demokratie.

Demokratie ist ein schweres Wort.

In leichter Sprache heißt es:

Alle Menschen dürfen sagen was sie denken.

Und dass jeder erwachsene Menschen wählen darf.

Jeder darf wählen welche Politiker über Deutschland bestimmen.

Wie funktioniert diese Internet-Seite?

In der Mitte oben sieht man einen Regenbogen.

Darunter steht: mitmischen.de.

Und dort steht: Dein Portal zum Deutschen Bundestag.

Das ist das Logo von mitmischen.

Es stellt den Plenar-Saal vom Deutschen Bundes-Tag dar.

Plenar-Saal ist ein schweres Wort.

In leichter Sprache heißt es:

Sitzungs-Saal.

In diesem Raum arbeiten die Politiker.

Mit einem Klick auf den Plenar-Saal

kommt man zurück auf die Start-Seite.

Klickt auf den Adler oben rechts.

Ihr kommt zur Internet-Seite vom Deutschen Bundes-Tag.

Der Bundes-Adler ist das Zeichen von Deutschland.

Links oben sieht man drei schwarze Balken.

Das ist das Menü.

Das kann man anklicken.

Dann sieht man vier fett markierte Haupt-Bereiche von der Internet-Seite.

Die Haupt-Bereiche heißen:

  • Bundes-Tag aktuell
     
  • Bundes-Tag Wissen
     
  • Bundes-Tag Service 
     
  • Top-Thema.

Bundes-Tag aktuell

Hier kann man lesen was gerade im Bundes-Tag besprochen wird.

Angebote vom Bundes-Tag für junge Menschen findet man hier auch.

Alle Informationen sind nach dem Datum sortiert.

Neue Nachrichten stehen oben.

Wenn man auf Mehr laden klickt, werden mehr Nachrichten angezeigt.

Bundes-Tag Wissen

Hier kann man sich informieren über:

  • den Bundes-Tag
     
  • die Arbeit der Politiker
     
  • Gesetze.

 

Außerdem gibt es viele Artikel und Videos auf dieser Internet-Seite.

Es gibt hier auch viel zu bestellen.

Sachen zum Informieren.

Zum Beispiel Poster.

Und Broschüren.

Und man kann ein Ratespiel machen.

Mit Fragen über die Arbeit vom Bundes-Tag.

Bundes-Tag Service

Hier kann man sich über Angebote vom Bundes-Tag für junge Menschen informieren.

Zum Beispiel bietet der Bundes-Tag Plan-Spiele an.

Plan-Spiel ist ein schweres Wort.

In leichter Sprache heißt es:

Rollen-Spiel.

Und man kann Führungen buchen.

Dann wird einem der Deutsche Bundes-Tag gezeigt.

Und es wird einem viel erklärt.

Auch ein Praktikum kann man im Deutschen-Bundestag machen.

Alle Informationen dazu findet man auf dieser Internet-Seite.

Manchmal hat man viel Glück und bekommt ein Stipendium.

Stipendium ist ein schweres Wort.

In leichter Sprache heißt es:

Bezahltes Lernen.

Der Deutsche Bundes-Tag bezahlt

sehr begabten Menschen ihre Ausbildung.

Alle Informationen zu einer Ausbildung sind auch auf der Internet-Seite.

Top-Thema

Hier kann man lesen, woran der Bundes-Tag gerade arbeitet.

Zu jedem Thema gibt es viele Berichte.

Berichte von jungen Menschen.

Die wichtigsten Themen sind so sortiert:

  • Gesundheit
     
  • Kultur
     
  • Wirtschaft

Was gibt es noch auf der Internet-Seite?

Unter dem Top-Thema gibt es weitere Dinge zum Anklicken.

Dort findet man:

  • den Presse-Bereich
     
  • das Impressum
     
  • Informationen zum Daten-Schutz
     
  • Netiquette

Netiquette ist ein schweres Wort.

In leichter Sprache heißt es:

Verhaltens-Regeln.

Hier kann man lesen, woran man sich halten muss.

Wenn man einen Kommentar schreibt.

Zum Beispiel weil man eine andere Meinung hat.

Unter dem Top-Thema findet man unsere Erklärung zur Barriere-Freiheit.

Unter Kontakt erfährt man, wie man uns erreichen kann.

Man kann uns eine E-Mail schreiben.

Zum Beispiel wenn man eine Frage hat.

Oder wenn man uns Internet-Seite gut findet.

Aber auch, wenn man unsere Internet-Seite nicht gut findet.

Die Inhalte unserer Internet-Seite

können in Gebärden-Sprache angesehen werden.

Dazu muss man auf Angebot in Gebärden-Sprache klicken.

 

Die Inhalte unserer Internet-Seite

können in Leichter Sprache gelesen werden.

Dazu muss man auf Leichte Sprache klicken.

 

Man kann auch einfach auf der Start-Seite verschiedene Dinge anklicken.

Hier gibt es zum Beispiel Videos.

Und viele Texte.

Dabei geht es immer um neue Nachrichten und wichtige Themen.

Das alles findet man aber auch über das Menü.

Auf der Start-Seite gibt es auch eine Such-Funktion.

Die Such-Funktion findet man im Menü.

Dafür muss man auf die schwarze Lupe klicken.

Hier kann man Informationen suchen.

Zu einem Thema was einen interessiert.

 

Ganz unten sieht man die App-Zeichen.

Zum Beispiel von WhatsApp.

Und Facebook.

Und Twitter.

Aber auch von Pinterest.

Und E-Mail.

Damit kann man alles Interessante mit seinen Freunden teilen.
 

Wir wünschen viel Spaß auf unserer Internet-Seite:

www.mitmischen.de.

Kommentare