Serie: Zahl des Tages (28) 224 mitmischen-Lexikon-Beiträge
Manchmal sagen Zahlen mehr als Worte: Die mitmischen.de-Zahl des Tages zeigt euch den Bundestag aus einem ganz anderen Blickwinkel – und nebenbei erfahrt ihr interessantes Schlaumeier-Wissen. Heute geht’s um den großen mitmischen-Wissensspeicher.
Von A wie Abgeordnete bis Z wie Zweitstimme – das mitmischen-Lexikon weiß alles. © DBT, Grafik: Ronny Pietsch
Wie genau entsteht nochmal ein Gesetz? Entwurf, dann erste Lesung im Plenum, dann Beratungen im Ausschuss und dann die zweite und dritte Lesung inklusive Abstimmung. Was sich hinter diesen einzelnen Arbeitsschritten genau verbirgt und wie sie zusammenhängen, könnt ihr im mitmischen-Lexikon nachlesen.
224 Begriffe werden dort umfassend und in leicht verständlicher Sprache erklärt.
Wissen rund um den Bundestag
Im Lexikon findet ihr alles, was man über den Deutschen Bundestag wissen muss.
Wer im Bundestag was macht: Von Abgeordneten und Fraktionen über Ausschüsse und Bundestagspräsidium bis zu Ältestenrat und Bundestagsverwaltung.
Was im Plenarsaal passiert: Debatte, Regierungsbefragung, Regierungserklärung, Aktuelle Stunde, …
Wie der Bundestag gewählt wird: Von Bundestagswahl, Erststimme und Zweitstimme über Aktives Wahlrecht und Wahlkreis bis zu Direktmandat, Überhang- und Ausgleichsmandat.
Und natürlich findet ihr auch Antworten auf komplizierte Spezialfragen wie: Was ist das konstruktive Misstrauensvotum? Was bedeutet konkurrierende Gesetzgebung? Oder: Wie entsteht ein Nachtragshaushalt?
Junge Themen
Was sind die Jungen Gruppen im Bundestag? Und welche Angebote gibt es für Jugendliche, vom Parlamentarischen Patenschaftsprogramm bis zum Internationalen Parlaments-Stipendium?
Wie arbeitet die Kinderkommission, die die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Parlament vertritt? Wie reicht ihr eine Petition ein? Wie könnt ihr die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages nutzen? All das findet ihr im Lexikon oder auch an anderer Stelle auf mitmischen.de, zum Beispiel unter der Rubrik "Wissen".
Für Spezialisten
Wusstet ihr, dass es einen Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung gibt? Ein Büro für Technikfolgenabschätzung? Eine Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung?
Könnt ihr erklären, was ein fraktionsübergreifender Antrag ist? Oder der Hammelsprung? Wie die Schuldenbremse funktioniert? Oder warum die Bundeswehr auch Parlamentsarmee genannt wird?
Wir erklären es im Lexikon.
Allgemeines Politik-Wissen
Auch über den Bundestages hinaus finden sich wichtige politische Begriffe.
Wie funktioniert Politik in Deutschland? Stichworte Bundeskanzler, Bundeskabinett, Bundesministerium, Bundespräsident, Bundesrat, …
Was ist Föderalismus, was Gewaltenteilung, was ein Rechtsstaat? Was steht im Grundgesetz? Wie funktioniert Direkte Demokratie, was ist eine Bürgerinitiative?
Internationale Gremien...
... gibt es so einige. Wie funktioniert die Europäische Union? Was sind Europäische Kommission, Europäischer Rat, Europäisches Parlament? Und was verbirgt sich hinter den Abkürzungen G7, G10 oder Nato? Auch internationale Themen werden im Bundestag regelmäßig diskutiert und finden sich deshalb in unserem Lexikon wieder.
Irgendeinen wichtigen Begriff nicht gefunden? Wir erweitern unser Lexikon ständig und sind offen für Ergänzungsvorschläge! Schreibt uns einfach eine Mail an redaktion@mitmischen.de!
(jk)