Neu(e)-Ordnung im Hohen Haus
Im September haben die Bürgerinnen und Bürger einen neuen Bundestag gewählt. Dreißig Tage nach der Wahl, am 26. Oktober, ist die konstituierende Sitzung, bei der alle Abgeordneten zum ersten Mal zusammenkommen. Aber wer sitzt eigentlich im neuen Bundestag?
Wer sitzt wo?
Bild: Man sieht einen Ring in den Farben der Fraktionen, rot, schwarz, grün, gelb, blau, pink und grau. In der Mitte ist der Bundesadler abgebildet.
20. Bundestag: 735 Abgeordnete
19. Bundestag: 709 Abgeordnete, 299 über Direktmandate
20. Bundestag:
SPD 206 (152)
CDU/CSU 197 (245)
Grüne 118 (67)
FDP 92 (80)
AfD 82 (87)
Linke 39 (69)
Fraktionslose 2 (9)
Spannend zu wissen:
MdB mit den meisten Erststimmen: 52,8 Prozent, Johann Saathoff (SPD) aus dem ostfriesischen Wahlkreis Aurich – Emden
Jüngste MdBs: 23 Jahre, Emilia Fester und Niklas Wagener (12 Tage älter) (beide Bündnis 90/Die Grünen)
Ältester MdB: 80 Jahre, Alexander Gauland (AfD)
Jetzt wird's bunt
20. Bundestag
Männer: 480
Frauen: 255 (34,7 Prozent)
19. Bundestag
Männer: 486
Frauen: 223 (31,4 Prozent)
Frauenanteil in den Parteien 2020
Bild: Man sieht bunte Kreisdiagramme in den Farben der Fraktionen
Grüne: 58,47%
Linke: 53,85%
SPD: 41,75%
FDP: 23,91%
CDU: 23,84%
CSU: 22,22%
AfD: 13,25%
11,3 % mit Migrationsgeschichte
2 Transfrauen (Bündnis 90/Die Grüne)
(K)eine Frage des Alters
Durchschnittsalter:
Frauen: 45,5 Jahre
Männer: 48,2 Jahre
Bild: Man sieht Personen in den verschiedenen Farben der Fraktionen, Männer und Frauen
Bündnis 90/Die Grünen: 42,4
SPD: 46,1
FDP:47,5
CDU/CSU: 49/48,7
Die Linke: 50,2
AfD: 51
Bild: Man sieht eine Gruppe von Menschen, sie sind nach Alter in verschiedene Farben eingeteilt
18 bis 24 Jahre: 0,82%
25 bis 29: 5,9 %
30 bis 34: 8,7%
35 bis 39: 10,9%
40 bis 44: 12,9 %
45 bis 49: 15,1 %
50 bis 54: 16,9 %
55 bis 59: 14,8 %
60 bis 64: 8,9 %
65 bis 69: 3,7%
70 und älter: 1,4 %
Mögliche Koalitionen
Bild: Man sieht eine Grafik mit den Himmel gestreckten Händen in Rot, Grün und Gelb
Ampel: SPD (206), Grüne (118), FDP (92)
Jamaika: CDU/CSU (196), Grüne (118), FDP (92)
Große Koalition aus „Rot-Schwarz“: SPD (206), CDU/CSU (196)
Quelle: bundeswahlleiter.de, Bundeszentrale für politische Bildung, bundestag.de Bildnachweise: Johann Saathoff, Olaf Kosinsky, Björn Friedrich, Henning Angerer, Shutterstock.com (Stand: Oktober 2021) © mitmischen.de/DBT