Sitzverteilung

© DBT
Mindestens 598 Abgeordnete werden bei Bundestagswahlen in den Deutschen Bundestag gewählt – aber wie verteilen sich diese Sitze auf die einzelnen Parteien? Die Sitzverteilung wird in erster Linie durch die abgegebenen Zweitstimmen bestimmt – aber auch ein kleines bisschen durch die gewählte Berechnungsmethode. 2008 entschied sich der Bundestag, die Methode zu wechseln. So wurde bei der Bundestagswahl 2009 erstmals mit dem Auszählverfahren Sainte-Laguë/Schepers gearbeitet, das das Verfahren Hare/Niemeyer ersetzte. Bevor ab 1985 das Hare/Niemeyer-Verfahren angewandt wurde, ging man nach dem d’Hont-Verfahren vor.