Datenschutz
Diese Datenschutzhinweise informieren Euch über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Verwaltung des Deutschen Bundestages, informieren Euch über Eure Rechte und versetzen Euch in die Lage, über den Umgang mit Euren personenbezogenen Daten informiert zu entscheiden.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
ist der Deutsche Bundestag, den Ihr unter folgenden Kontaktdaten erreichen könnt:
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: +49 30 227-0
E-Mail: mail@bundestag.de
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreicht Ihr unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An die behördliche Datenschutzbeauftragte“, der oben genannten Telefonnummer oder unter datenschutz.bdb@bundestag.de.
Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Die von Euch jeweils mitgeteilten Daten einschließlich Eurer Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) verarbeiten wir aufgrund Eures Einverständnisses (Art. 6 Abs 1a DSGVO), um mit Euch in Kontakt treten zu können oder im Falle von Gewinnspielen, um Euch die Preise zukommen lassen zu können. Bei den Gewinnern der Berlin-Reise benötigen wir die Daten, um die Reise organisieren zu können. Darüber hinaus werden die Daten zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der Verwaltung des Deutschen Bundestages liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1e DSGVO, § 3 BDSG) verarbeitet.
Für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen verwenden wir die Open-Source-SoftwareMatomo. Die so erfassten Daten werden in anonymisierter Form dazu verwendet, die Nutzung der Website mitmischen.de zu analysieren und sie zu verbessern. IP-Adressen werden in Matomo erfasst, allerdings nur in anonymisierter Form. Durch die Nutzung der Website erklärt Ihr Euch mit der Verarbeitung der erhobenen Daten durch Matomo in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Ihr könnt die Datenerfassung durch Matomo verhindern, indem Ihr in Eurem Internetbrowser die Funktion "Do Not Track“ aktiviert. Bei den meisten Browsern findet Ihr diese Funktion unter „Einstellungen - Datenschutz".
Wenn Ihr einen Beitrag kommentieren wollt, müsst Ihr dazu einen Namen angeben, so dass der Kommentar demjenigen, der kommentiert hat, zugeordnet werden kann.
Weitergabe von Daten
Bestellung von Informationsmaterial
Wenn Ihr Informationsmaterial bestellt, werden die gemachten Angaben an den mit der Abwicklung der Bestellung beauftragten Vertragspartner des Deutschen Bundestages weitergegeben und dort für die Abwicklung der Bestellung genutzt. Den Namen und die Anschrift des jeweiligen Vertragspartners könnt Ihr unter vorzimmer.io2@bundestag.de erfragen.
Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir Eure Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Soweit nicht anders vermerkt, werden Eure Daten spätestens fünf Jahre nach Ablauf des Jahres gelöscht, in dem der letzte Kontakt zwischen Euch und der Verwaltung des Deutschen Bundestages bestand.
Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden lediglich so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation für den Nutzer beim nochmaligen Besuch einer Seite nach dem Wechsel auf eine andere Seite zu erleichtern. Diese „Session-Cookies“ speichern keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung.
Betroffenenrechte
Ihr könnt unter der oben genannten Adresse Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Eurer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO)oder die Löschung (Art. 17 DSGVO) Eurer Daten verlangen. Euch kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Eurer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe (Art. 20 DSGVO) der von Euch bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Die uns von Euch erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke könnt Ihr jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachtet, dass in diesem Falle eine weitere Bearbeitung eines Anliegens unter Umständen nicht mehr möglich ist.
Ihr habt ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Eurer besonderen Situation ergeben, rechtmäßigen und auf gesetzlicher Grundlage erfolgenden Datenverarbeitungen zu widersprechen. Das Widerspruchsrecht besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, welches Euren Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
Weiterhin habt Ihr die Möglichkeit, Euch an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Behörde ist:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit
Graurheindorf Str. 153
53117 Bonn
Allgemein über das Thema Datenschutz informieren könnt ihr Euch auch auf youngdata.de - dem Jugendportal der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder.