Zum Inhalt springen

Was ist mitmischen.de? Über uns

mitmischen.de ist eine Website des Deutschen Bundestages für Jugendliche. Wie Abgeordnete arbeiten, das Parlament funktioniert und welche politischen Themen aktuell sind, wird hier verständlich erklärt.

Drei junge Männer in Anzügen stecken die Köpfe zusammen und diskutieren angeregt.

Bei mitmischen.de fühlen junge Autorinnen und Autoren den Abgeordneten auf den Zahn und sind dabei, wenn Jugendliche im Bundestag bei Planspielen Parlamentarismus erleben. © Lukas J. Herbers

Leserinnen und Leser finden auf mitmischen.de tägliche Nachrichten, ein- bis zweimal pro Woche aktuelle ausführliche Themendossiers, Lexikoneinträge und Hintergrundinfos rund um den Deutschen Bundestag, eine Abgeordnetensuche, Blog-Beiträge von Bundestags-Stipendiaten im In- und Ausland sowie diverse Service-Texte über Workshops, Stipendien und Führungen im Reichstagsgebäude.

Ob Reportage, Bericht, Video, Interview oder Bildergalerie - hinter mitmischen.de steht ein junges Redaktionsteam, das mit zahlreichen Autorinnen und Autoren, Fotografinnen und Fotografen sowie Videojournalistinnen und Videojournalisten die Beiträge erstellt. Auch Leserinnen und Leser können sich mit einigen Arbeitsproben als Autor bewerben.

Die Chefredaktion und Gesamtverantwortung liegt beim Referat Online-Dienste/Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages.

Unsere Ziele

mitmischen.de möchte:

  • parlamentarische Themen leicht zugänglich machen,

  • die Arbeit der Abgeordneten zeigen,

  • Wissen vermitteln, damit die Leserinnen und Leser politische Vorgänge verstehen, einordnen und bewerten können,

  • die Sprache der politischen Akteure gegebenenfalls übersetzen, so dass Inhalte besser verstanden werden und der Austausch über politische Themen befördert wird,

  • Lust auf Politik machen und motivieren, sich einzumischen und zu beteiligen – auch über die Möglichkeit, selbst Autor oder Autorin für mitmischen.de zu werden,

  • sachlich informieren: Was unter Abgeordneten/Fraktionen kontrovers diskutiert wird, findet sich auch auf mitmischen.de kontrovers wieder. Junge Leserinnen und Leser sollen unterschiedliche Meinungen kennenlernen, verstehen und gegeneinander abwägen können,

  • Lust auf politischen Streit machen und zugleich die positiven Seiten von Kontroverse, Kritik und Kompromissen zeigen und ihre Unabdingbarkeit für die Demokratie.

Newsletter für Schulen

Zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulklassen nutzen das Portal, das circa fünf Mal pro Jahr Newsletter an fast alle weiterführenden Schulen Deutschlands verschickt, um beispielsweise auf neue Erklärvideos oder Gewinnspiele hinzuweisen. Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte, schreibt einfach eine Mail an redaktion@mitmischen.de.

Schulbuchver­lage drucken regelmäßig anschauliche Artikel von mitmischen.de nach. Zahlreiche Abgeordnete nutzen Beiträge für ihre Websites oder Soziale-Medien-Kanäle. Sehr viele Parlamentarier haben auf ihren Seiten das mitmischen-Logo mit einer Verlinkung ständig ein­gebunden.