Bundestag aktuell
Bundestag Wissen
Bundestag Service
Videos
Top-Thema
Über uns
Autor werden
Presse
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Netiquette
Barrierefreiheit
bundestag.de
kuppelkucker.de
Gebärdensprache
Leichte Sprache
Spezial-Seite
Krieg in der Ukraine
Hier findet ihr alle mitmischen-Beiträge zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.
Bundestagspräsidentin Bas sicherte dem ukrainischen Präsidenten Selenskyi Deutschlands Solidarität zu und zeigte sich fassungslos über die „zahlreichen Hinweise auf Kriegsverbrechen der russischen Streitkräfte“.
© picture alliance/dpa/Pressedienst Präsidentenbüro
Bundestagspräsidentin in Kiew
„Zeichen der Solidarität mit der Ukraine“
„Es könnten sich Länder zusammentun, die auf der Grundlage des Völkerrechts so ein Gericht ins Lebens rufen“, erklärt Frank Schwabe.
Foto: Photothek
Kriegsverbrechen
„Die Schuldigen müssen verurteilt werden“
Ukrainische Soldaten bei der Lagebesprechung in Mykolajiw.
© picture alliance/NurPhoto/Celestino Arce
Ukraine-Krieg
Bundestag beschließt Waffenlieferungen
Am Berliner Hauptbahnhof helfen viele Freiwillige den Geflüchteten beim Ankommen.
© picture alliance/Sulurpress.de/Vladimir Menck
Ukraine-Krieg
Welche Unterstützung brauchen die Geflüchteten?
„Unser Ziel ist, dass Russland diesen Krieg nicht gewinnt“, so der Bundeskanzler.
© picture alliance/dpa/Michael Kappeler
Bundeskanzler Scholz
„Wir setzen alles daran, die Ukraine zu unterstützen“
„Die Hälfte aller Haushalte in Deutschland wird mit Erdgas beheizt“, erklärt Nina Scheer (SPD).
Foto: Kai Treffan
Gasspeicher-Gesetz
„Die Abhängigkeit von Russland ist groß“
Ukrainerin Ivanna
„Nichts läuft mehr nach Routine oder Plan“
Ivanna hat ihre Mutter, ihre Oma und ihren 14-jährigen Bruder, die aus ihrer Heimat geflohen sind, in ihrer Berliner Studentenwohnung aufgenommen.
© privat
Ivanna, 21, kommt aus der Hauptstadt der Ukraine. Vor zwei Jahren war sie im Bundestag, als Teilnehmerin der internationalen Jugendbegegnung des deutschen Parlaments. Wo ist sie jetzt, wie geht es ihr und wie erlebt sie den Krieg?
Ukrainer Vitalii
„Ich bin wütend und ich habe Angst“
Vitalii ist aus der Hauptstadt der Ukraine geflohen. Er versucht jetzt, vom Landesinneren aus zu helfen, während seine Frau mit dem gemeinsamen Baby ins Ausland geflohen ist.
© privat
Der Ukrainer Vitalii, 36, war vor zehn Jahren im Bundestag, als Teilnehmer der internationalen Jugendbegegnung des deutschen Parlaments. Wo ist er jetzt, wie geht es ihm und wie erlebt er den Krieg?
Erfahrungsberichte
Junge Ukrainer erzählen vom Krieg
Die Ukrainerin Ivanna (vorne 2.v.r.) besuchte 2020 gemeinsam mit anderen Teilnehmern der internationalen Jugendbegegnung des Bundestages das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz.
© DBT/Stella von Saldern
Der Krieg hat unzählige ukrainische Familien auseinandergerissen. Ivanna und Vitalii erzählen uns ihre Geschichten. Die beiden haben ein besonderes Verhältnis zum Deutschen Bundestag.
Brot, Brötchen, Kuchen: Etwa 18,5 Prozent des Weizens, den wir in der Europäischen Union verbrauchen, komme aus der Ukraine, sagt Christina Stumpp (CDU/CSU).
© Dogma 360° Communications
Ukraine: Lebensmittelversorgung
„Die Lage wird immer dramatischer“
Am Berliner Hauptbahnhof kommen besonders viele Menschen an, die aus der Ukraine geflüchtet sind.
© picture alliance/Sulupress.de/Vladimir Menck
Ukraine-Flüchtlinge
„Gemeinsam, schnell und unbürokratisch helfen“
Applaus für den ukrainischen Präsidenten, der auf zwei Video-Leinwänden im Plenarsaal zu sehen ist.
© picture alliance/dpa/Michael Kappeler
Selenskyj im Bundestag
„Helfen Sie uns, diesen Krieg zu stoppen!“
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew gibt es immer wieder Bombenangriffe, tausende Menschen fliehen.
© picture alliance/abaca/Europa Press/ABACA
Sondersitzung Ukraine-Krieg
„Wir erleben eine Zeitenwende“
„Wenn Russland tatsächlich in der Ukraine einmarschierten sollte, werden die Konsequenzen schmerzhaft sein“, sagt Michael Roth (SPD).
Foto: Michael Farkas; shutterstock.com/tunasalmon
Ukraine-Krise
„Es droht Krieg im Osten Europas“
Alle Beiträge von bundestag.de zum Krieg in der Ukraine findet ihr
hier
.
Seite drucken
Kommentare
Ukrainerin Mariia
„Meine Träume sind zerplatzt“
Mariia besucht derzeit in Berlin einen Deutschkurs. Wie ihre Zukunft aussehen wird, weiß sie noch nicht. Noch hofft sie, bald in ihre Heimat zu Familie und Freunden zurückkehren zu können.
@ privat
Die Ukrainerin Mariia (21) hat ihre Heimat durch den russischen Angriffskrieg verloren. Jetzt ist sie in Berlin. Die Pläne für ihre Zukunft seien zerplatzt, erzählt sie im Interview und berichtet über den Tag des Kriegsbeginns, ihre Flucht und ihre Hoffnungen.
Ukraine-Krieg
Streit über die Aufnahme von Geflüchteten
Am Bahnhof kontrolliert ein Bundespolizist die Papiere von ukrainischen Frauen.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Frank Hammerschmidt
Während aus der Opposition Forderungen nach einem Krisenstab und einem Flüchtlingsgipfel kommen, betonen die Ampel-Fraktionen die gute Zusammenarbeit von Bund und Ländern und sprechen sich gegen Grenzkontrollen aus.
Schulamtsleiter Torsten Klieme
„Geflüchtete Jugendliche brauchen Normalität“
„Die Kinder und Jugendlichen in Deutschland können viel tun, damit sich die ukrainischen Mitschülerinnen und Mitschüler willkommen fühlen.“
© privat
Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine brauchen jetzt hierzulande einen Schulplatz. Was ist dabei wichtig für sie und wie können deutsche Schülerinnen und Schüler ihnen helfen? Antworten hat Torsten Klieme, Schulamtsleiter aus Bremen.
Am Mittwoch stellt Arbeitsminister Hubertus Heil sich den Fragen der Abgeordneten.
© DBT (Grafik: Ronny Pietsch)
WAS, WANN, WO ...
Diese Woche im Bundestag
„Was immer hilft ist, dass man sich begegnet“: Die Jugendlichen sprachen auch mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, unter anderem über Antisemitismus heute.
© DBT/Stella von Saldern
Nationalsozialismus
„Das Schlagwort ‚Nie wieder!‘ mit Leben füllen“
Deutschland habe eine besondere Verantwortung für das Völkerrecht, sagte der Justizminister im Bundestag.
© picture alliance/photothek/Leon Kuegeler
Justizminister
„Eine Kriegsführung, die verbrecherisch ist“
„Mir ist wichtig, dass wir als Parlament die Regierungstätigkeit kritisch-konstruktiv begleiten", sagt Lisa Badum, Vorsitzende des neuen Unterausschusses Internationale Umwelt- und Klimapolitik.
© DBT/Janine Schmitz/photothek
Klimaaußenpolitik
„Wir betreten da komplett neues Terrain“
Zur Regierungsbefragung ist diese Woche Justizminister Marco Buschmann (FDP) zu Gast im Bundestag.
© DBT (Grafik: Ronny Pietsch)
WAS, WANN, WO ...
Diese Woche im Bundestag
Schießtraining bei der Bundeswehr – auch für Munition soll das Sondervermögen ausgegeben werden.
© Bundeswehr/Florian Sorge
Verteidigung
Streit um das „Sondervermögen Bundeswehr“
Mehr
Laden