
Akbulut, Gökay
Die Linke
Ausbildung/Beruf
Sozialwissenschaftlerin
Wahlkreis
275: Mannheim
Profile im Netz
Geboren 1982 in Pinarbaşi/ Türkei; alevitisch; ledig.
Schulbildung: Juni 2003 Abitur Gymnasium Hamm Hamburg; Praktika: Januar 2007 bis März 2007 Vereinte Nationen, Hauptquartier Department for Economic an Social Affairs, Division for the Advancement of Women, New York/ USA 2007 Spring Internship Program.
Studium: Oktober 2003 bis September 2008 Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg Politische Wissenschaft (HF) Schwerpunkte: Internationale Beziehungen und EU.
Beruflicher Werdegang: April 2016 bis April 2017 Referentin für Bildung und Migration Rosa- Luxemburg- Stiftung Stuttgart, Baden-Württemberg; November 2012 bis April 2016 Freiberufliche Dozentin Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH für die Fächer Politik und Deutsch Förderung; Februar 2011 bis Mai 2015 Projektmitarbeiterin (Teilzeit) ESF Projekt Übergang Schule- Beruf für SchülerInnen mit Migrationshintergrund „Jugendagentur eG Heidelberg; Januar 2010 bis Januar 2011 Freiberufliche Dozentin für die Fächer Gemeinschaftskunde und Bewerbungstraining in BvB Maßnahmen beim CJD Ludwigshafen; April 2009 bis Januar 2010 Projektkoordinatorin; KHS Kirchhofschmiede gGmbH, Berlin; Sozialpädagogische Betreuung von Jugendlichen.
Politischer Werdegang: seit März 2025 Mitglied der Fraktion die Linke im Bundestag; 2023 bis 2025 Mitglied der Gruppe die Linke im Bundestag; 2017 bis 2024 Mitglied der Fraktion die Linke im Bundestag; 2012 bis 2025 Mitglied Landesvorstand Linke Baden – Württemberg; 2014 bis 2018 Mitglied Gemeinderat Stadt Mannheim; 2010 bis 2012 Mitglied Kreisvorstand Linke Mannheim; seit 2010 Kurdisches Centrum für Öffentlichkeits- Arbeit, Ceni -Kurdischer Frauenverband, Kurd-Akad Netzwerk Kurdischer Akademiker, Mannheim sagt Ja e.V., GEW, RLS, attac, Eine Welt Forum, mehr Demokratie, Alevitische Gemeinde Mannheim;
Seit 2006 Mitglied der Partei Die Linke Baden- Württemberg.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]