
Kappert-Gonther, Dr. Kirsten
Bündnis 90/Die Grünen
Ausbildung/Beruf
Ärztin
Wahlkreis
054: Bremen I
Profile im Netz
Geboren am 3. November 1966 in Marburg, evangelisch, verheiratet, 2 Kinder
Schulbildung und beruflicher Werdegang:
1985 Abitur; 1985 bis 1993 Studium der Humanmedizin in Marburg; 1994 Promotion über Traumafolgestörungen; 1994 bis 2001 Weiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie; 1999 bis 2001 ärztliche Co-Leitung einer Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke in Gütersloh; 2002 bis 2005 Aufbau und Leitung einer psychiatrischen Ambulanz in Bremen; 2004 bis 2011 Dozentin an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis für Psychotherapie in Bremen (Praxis wird seit 2017 vertreten).
politischer Werdegang:
seit 2002 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen; 2011 bis 2017 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft; Sprecherin für Gesundheits-, Religions- und Kulturpolitik; 2015 bis 2017 stellvertretende Fraktionsvorsitzende; seit 2017 Mitglied des Bundestages; seit 2017 Mitglied im Gesundheitsausschuss; 20. WP amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschuss.
Mitgliedschaften in gesellschaftlichen Organisationen:
1. Vorsitzende der Aktion Psychisch Kranke (APK) e.V.; Präsidentin der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG); Vorstandsmitglied Deutsch-Israelische Gesellschaft Bremen/Unterweser e.V.; Vorstandsmitglied Theaterfreunde Bremen e.V..
Mitgliedschaften:
Arbeitskreis Frauengesundheit e.V.; Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e.V.; Förderverein Kinderzentrum Bremen e.V.; Gesellschaft für aktuelle Kunst e.V.; Greenpeace e.V.; Junges Theater Bremen e.V.; Kunsthalle Bremen; LEAP (Law Enforcement Against Prohibition) Deutschland e.V.; Museumsfreunde Weserburg e.V.; notruf Bremen – Psychologische Beratung bei sexueller Gewalt; Spitzenfrauen Gesundheit e.V.; Treffpunkt Natur & Umwelt e.V – Projektfläche QuerBeet; Weserbrücke e.V.; WWF Deutschland.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]