Ausstellung „Wir“ 19 Grundrechte, 19 Kunstwerke
Die ersten 19 Artikel unseres Grundgesetztes, der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, schützen alle Bürgerinnen und Bürger vor Willkür, Ungerechtigkeit und Gewalt von Seiten des Staates. Sie regeln und sichern also seit 1949 unser Miteinander. Nun ist den 19 Grundrechten eine Ausstellung im neuen Kunstforum des Deutschen Bundestages gewidmet.

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner eröffnete die Ausstellung „Wir“ im neuen Kunstforum des Deutschen Bundestages. Bis zum 21. Juni 2026 sind die 19 Kunstwerke ausgestellt, außerdem wird eine Workshopreihe für Schülerinnen und Schüler veranstaltet. © DBT/Marc Beckmann
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat am Mittwoch, 21. Mai 2025, im Bundestag die Kunstausstellung „Wir“ eröffnet. Die Ausstellung umfasst 19 künstlerische Positionen zu den 19 Grundrechtsartikeln des deutschen Grundgesetzes.
Klöckner bezeichnete die ausgestellten Werke in ihrer Eröffnung als „Auftrag, die Dinge in unserem Land weiterhin zum Besseren zu wenden“. Viele Exponate würden einen „grausigen Blick auf die Abgründe unserer deutschen Geschichte“ werfen, andere setzten sich stattdessen mit den Freiheiten der deutschen Verfassung auseinander – Freiheiten, die es in vielen anderen Ländern so nicht gebe, und durch die Deutschland zu einem „Ort der Möglichkeiten“ werde, so die Bundestagspräsidentin.
Erste Ausstellung im Forum Kunst
Die Ausstellung, die der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages im vergangen Jahr anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes initiiert hatte, ist zugleich die erste, die im Forum Kunst präsentiert wird, einem neuen, öffentlich zugänglichen Kunst- und Ausstellungsraum im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.
Die Ausstellung wird noch bis zum 21. Juni 2026 gezeigt werden und ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Das Forum Kunst ist über die Freitreppe in der Luisenstraße 30 in Berlin zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler
Tuli Mekondjo (Artikel 1 GG)
Adi Hoesle (Artikel 2 GG)
Monica Bonvicini (Artikel 3 GG)
Ilit Azoulay (Artikel 4 GG)
Kubra Khademi (Artikel 5 GG)
Małgorzata Mirga-Tas (Artikel 6 GG)
Tobias Zielony [in Zusammenarbeit mit Nick] (Artikel 7 GG)
Harald Hauswald (Artikel 8 GG)
Annette Kelm (Artikel 9 GG)
Via Lewandowsky (Artikel 10 GG)
Said Baalbaki (Artikel 11)
Rémy Markowitsch (Artikel 12)
Uli Aigner (Artikel 13)
Hans Haacke (Artikel 14 GG)
Fatoş İrwen (Artikel 15 GG)
Guillaume Bruère (Artikel 16a GG)
Thomas Locher (Artikel 17 GG)
Marc Jung (Artikel 18 GG)
Boris Mikhailov (Artikel 19 GG)
Barbara Wrede (Workshopprojekt) und 1572 Teilnehmende an ihrem Projekt
Außerdem wurde die Künstlerin Rebecca Raue damit beauftragt, ein Jahr lang mit Kindern und jungen Erwachsenen kreative Beiträge zu den Begriffen Freiheit und Würde zu erarbeiten:
Ich, Du, Wir - Workshopprogramm zur Grundgesetz-Ausstellung
Für ein friedliches Zusammenleben braucht es Regeln – als Schutz für jede*n von uns. Damit niemand ausgegrenzt wird und das Zusammenleben gelingt.
Unser Grundgesetz, das 1949 verfasst wurde, regelt noch heute eben dieses Zusammenleben – es ist also unser gemeinsames Regelwerk. Es spricht von Würde, von Gleichheit und – immer wieder – von Freiheit.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
So beginnt Artikel 1. Aber was bedeutet das eigentlich? Benutzt du das Wort Würde für dich? Für andere? Wie kann Gleichheit entstehen? Und was bedeutet Freiheit wirklich?
Eine Gesellschaft, in der alle zählen, beginnt mit dem Zuhören – auch wenn es manchmal unbequem ist. Kunst ist dafür ein wunderbarer Anfangspunkt.
Die gemeinnützige Künstlerinnengemeinschaft Ephra lädt Schulklassen ab Klassenstufe 4 zu kostenlosen Workshops in der Ausstellung ein. Der Workshop beginnt jeweils um 9 Uhr und dauert 2,5 Stunden.
Interesse oder Fragen?
Meldet euch gerne via Email. Vor dem Besuch erhaltet ihr Materialien zur Vorbereitung, um Euch mit dem Grundgesetz bekannt zu machen.
Im Workshop entdecken wir gemeinsam die Kunstwerke der Ausstellung und fragen: Was haben sie mit uns zu tun?
Führungen
In der Ausstellung werden regelmäßig mittwochs um 16 Uhr Führungen stattfinden. Solltet ihr darüber hinaus als Gruppe Interesse an einer Führung haben, dann meldet euch via E-Mail.