Kanzlerwahl Friedrich Merz zum Kanzler gewählt
Der CDU-Abgeordnete erhielt im zweiten Wahlgang die erforderliche Mehrheit.

Friedrich Merz (CDU) wurde am 6. Mai 2025 zum Bundeskanzler der Bundesrepublik gewählt. Sein Vorgänger Olaf Scholz (SPD) gratuliert ihm zur Wahl. © DBT
Der Bundestag hat am Dienstag, 6. Mai 2025, den CDU-Abgeordneten Friedrich Merz im zweiten Wahlgang zum neuen Bundeskanzler gewählt. 325 Abgeordnete stimmten für ihn. Erforderlich war eine Mehrheit von 316 Stimmen. 289 Abgeordnete hatten mit Nein gestimmt. Es gab eine Enthaltung. Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD zählen zusammen 328 Abgeordnete, 208 von der Unionsfraktion und 120 von der SPD-Fraktion.
Im ersten Wahlgang am Vormittag hatte Friedrich Merz die erforderliche Mehrheit von 316 Stimmen nicht erreicht. 621 von 630 Abgeordneten hatten ihre Stimme abgegeben, eine davon war ungültig. 310 Abgeordnete hatten ihm seine Stimme gegeben. Es gab 307 Nein-Stimmen sowie drei Enthaltungen.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hatte daraufhin die Plenarsitzung unterbrochen. Der zweite Wahlgang hatte dann am Nachmittag begonnen.
Im Anschluss an seine Wahl wurde Friedrich Merz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue zum Bundeskanzler ernannt. Dann ging es für den neuen Kanzler zurück in den Bundestag, wo er seinen Amtseid abgelegt hat, mit dem er unter anderem schwört, dass er seine Pflichten gewissenhaft erfüllen und „Gerechtigkeit gegen jedermann üben“ will, wie es in Artikel 56 des Grundgesetzes heißt. Friedrich Merz ist der zehnte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Auch die neuen Ministerinnen und Minister haben am Abend des 6. Mai 2025 ihren Amtseid im Bundestag abgelegt.
K wie Kanzlerwahl
Wie funktioniert die Kanzlerwahl?