Zum Inhalt springen

Positions-Check – wer steht wofür?

Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Eine gesunde Wirtschaft sorgt für Arbeitsplätze, Wohlstand und soziale Sicherheit. Um die Voraussetzungen dafür zu verbessern und das prognostizierte Nullwachstum abzuwenden, hat der Bundestag ein steuerliches Investitionssofortprogramm verabschiedet. Es soll die Wirtschaft ankurbeln und den Standort Deutschland für Unternehmenssitze stärken. Wie stehen die Fraktionen dazu?
Hohe Verkehrsdichte auf der Berliner Stadtautobahn A100 nahe der Autobahnausfahrt Schmargendorf mit Blick auf das Heizkraftwerk Wilmersdorf

© IMAGO / photothek

Wir entlasten hier keine Reichen, sondern das, was wir hier tun, ist, dass wir den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder attraktiver für Investitionen machen – damit Unternehmer künftig wieder sagen: Dieser Standort ist ein guter Standort, weil er wettbewerbsfähige Steuersätze hat, weil er wettbewerbsfähige Energiepreise hat, weil er eine verträgliche Bürokratie hat, weil er gut digitalisiert ist, weil er eine gute Infrastruktur hat. - Deswegen investieren wir jetzt auch in Infrastruktur. Wenn wir diese Standortbedingungen wieder klargestellt haben, dann werden Investitionen in diesem Land wieder anspringen, dann haben wir wieder Wachstum und dann auch wieder steigende Steuereinnahmen.

Rede im Deutschen Bundestag, 26. Juni 2025

Dr. Mathias Middelberg, CDU/CSU
Stellvertretendes Mitglied im Finanzausschuss
Zum Profil des Abgeordneten

Die Rede von Dr. Mathias Middelberg:

26. Juni 2025

Rede im Deutschen Bundestag

Die größte Wirkung erzielt das Gesetz über die Psychologie: Es passiert wieder etwas am Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Unternehmen, die hier sind, profitieren von höheren Abschreibungsmöglichkeiten auf ihre Gewinne. Für ausländische Investoren wird Deutschland mit der Senkung der Steuersätze für Unternehmen attraktiver. Das ist die erste Steuersatzsenkung sei 20 Jahren.

Interview mit Das Parlament vom 26. Juni 2025

Fritz Güntzler, CDU/CSU
Finanzpolitischer Sprecher seiner Fraktion
Zum Profil des Abgeordneten

Entweder wir haben unterschiedliche Kalender, oder wir haben unterschiedliche Definitionen von dem Begriff ,sofort'. Denn bei Ihrem sogenannten Sofortprogramm beginnt die Unternehmensteuersenkung erst im Jahr 2028 und zieht sich wie Kaugummi bis 2032. Bis dahin müssen sich die gebeutelten Unternehmen mit einem kleinen Strohfeuer aus degressiver Abschreibung zufriedengeben.

Rede im Deutschen Bundestag, 26. Juni 2025

Ein Mann mit kurzen braunen Haaren steht in ein blaues Sakko und weißes Hemd mit rot-gestreifter Krawatte gekleidet am Rednerpult des Deutschen Bundestages.
Christian Douglas, AfD
Ordentliches Mitglied im Finanzausschuss
Zum Profil des Abgeordneten

Die Rede von Christian Douglas:

26. Juni 2025

Rede im Deutschen Bundestag

Der ,Investitionsbooster’ ist nichts weiter als ein Strohfeuer auf Pump, das in der Realität verpuffen wird: Abschreibungserleichterungen für Maschinen oder Elektrofahrzeuge schaffen keine nachhaltigen Investitionsanreize, solange die Rahmenbedingungen in Deutschland fundamental unternehmerfeindlich bleiben. Die regierungsgemachten exorbitanten Energiekosten, die CO2-Bepreisung und Verbote schaden dem Wirtschaftsstandort weiterhin. Auch dass die geplante Unternehmenssteuersenkung erst ab dem Jahr 2028 – und dann auch nur sukzessive – kommen soll, ist viel zu spät. Stattdessen pumpt die Regierung weiter Geld in dysfunktionale Förderprogramme, ineffiziente Projekte und ideologisch aufgeladene Klimapolitik – ohne jede Erfolgskontrolle.

Pressemitteilung vom 26. Juni 2025

Dr. Alice Weidel, AfD
Fraktionsvorsitzende
Zum Profil der Abgeordneten

Das Sondervermögen und die Investitionsquote im Kernhaushalt machen es möglich, dass wir viel investieren: in unsere Sicherheit, in die Infrastruktur, in die Straßen, in die Brücken, in die Schienen, in die Kitas, in die Schulen, in den Wohnungsbau, in den Klimaschutz unseres Landes. Das ist wichtig, um den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen: Es geht etwas voran, wir modernisieren unser Land, und wir setzen auf die wirtschaftliche Stärke.

Rede im Deutschen Bundestag, 26. Juni 2025

Ein mittelalterMann mit braunen kurzen Haaren lehnt in ein graues Sakko und schwarzes Hemd gekleidet an einer Betonwand.
Lars Klingbeil, SPD
Bundesminister der Finanzen
Zum Abgeordnetenprofil

Die Rede von Lars Klingbeil:

26. Juni 2025

Rede im Deutschen Bundestag

Als Bund geben wir trotz angespannter Haushaltslage das klare Signal: Wir kümmern uns um eine strukturelle Verbesserung der kommunalen Finanzen. Nicht nur werden die Kommunen jetzt vollständig von den Kosten des Wachstumsboosters entlastet, sondern sie profitieren auch von den angestrebten Wachstumseffekten, die wir durch zusätzliche Investitionen in den Standort Deutschland erwarten. Für die SPD-Bundestagsfraktion habe auch ich stets klargemacht, dass wir die Handlungsfähigkeit der Kommunen langfristig stärken wollen, genau das bewirkt die nun gefundene Einigung.

Pressemitteilung vom 24. Juni 2025

Wiebke Esdar, SPD
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Zum Profil der Abgeordneten

Für alle sollte die Stromsteuer gesenkt werden – für alle Unternehmen und für alle Bürger –, damit die Stromrechnung niedriger ausfällt und sich zum Beispiel das E-Auto, das Sie jetzt mit viel staatlichem Geld subventionieren wollen, besser rechnet. Handwerksbetriebe sollten von geringeren Energiekosten profitieren. Und jetzt? Nichts! Stattdessen Klimageld, damit das Gas billiger wird. Das ist dreifach schlecht. Es ist schlecht für die Unternehmen, schlecht fürs Klima und schlecht für unsere Sicherheit. Es ist schlecht für die vielen Betriebe in unserem Land, gerade für die kleineren, die auf Ihr Versprechen gesetzt haben. Es ist schlecht für die Familien in unserem Land, die auf die Entlastung gewartet haben.

Rede im Deutschen Bundestag, 26. Juni 2025

Eine Frau mit kurzen blonden Haaren und einer durchsichtigen Brille blickt in einem weißen Oberteil und vor einer grauen Wand in die Kamera.
Dr. Franziska Brantner, Bündnis 90/Die Grünen
Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung
Zum Profil der Abgeordneten

Die Rede von Dr. Franziska Brantner:

26. Juni 2025

Rede im Deutschen Bundestag

Ausgerechnet in dieser Lage plant die Koalition als Steuergeschenke verpackte Kürzungen, die unser Gemeinwesen hart treffen werden. Ihre Kompensation ist weniger als das Mindeste. Besonders die Reduktion der Körperschaftsteuer kostet uns alle ab 2028 schrittweise 21 Milliarden Euro, und das pro Jahr. Fast 70 Prozent dieser 21 Milliarden Euro landen – das haben wir in der Anhörung gehört – allein in den Taschen des reichsten Prozents unserer Gesellschaft, in den Taschen sehr, sehr reicher Menschen; 21 Milliarden Euro, die Jahr für Jahr in unserem Gemeinwesen fehlen werden. Die Bundesregierung hat dafür genauso wenig eine Lösung wie für 25 Milliarden Euro Rekorddefizit in den Städten und Gemeinden. Das ist eine finanzpolitische Zeitbombe. Keine einzige Kommune kann aufatmen; bald fehlen noch mehr Milliarden, was auf die Kommunen durchschlagen wird.

Rede im Deutschen Bundestag am 26. Juni 2025

Karoline Otte, Bündnis 90/Die Grünen
Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Zum Profil der Abgeordneten

In dem aktuellen Finanzbericht der OECD wird Deutschland ausdrücklich aufgefordert, Kapital höher zu besteuern und vor allen Dingen im Gegenzug Arbeit endlich steuerlich günstiger zu machen. Ihr Gesetz, Herr Minister Klingbeil, steht im klaren Widerspruch zu diesen Empfehlungen. Es ignoriert alle wichtigen wirtschaftlichen Analysen, die nur eine geringe Wirksamkeit dieser Unternehmensteuersenkungen zeigen.

Rede im Deutschen Bundestag, 26. Juni 2025

Ein mittelalter Mann mit gräulich-braunen Haaren steht vor einer grauen Wand und schaut in die Kamera. Er trägt ein weißes Hemd und ein dunkelblaues Sakko.
Christian Görke, Die Linke
Amtierender Vorsitzender des Finanzausschusses
Zum Profil des Abgeordneten

Die Rede von Christian Görke:

26. Juni 2025

Rede im Deutschen Bundestag

Ich begrüße, dass das Geschacher um die Milliarden zwischen Bund und Ländern nun ein Ende hat. So wichtig die Einigung auch ist, so ärgerlich ist der Auslöser: Klingbeil und Merz wollen Konzernen und Aktionären großzügige Steuergeschenke machen. Sie erhoffen sich davon einen Wachstumsschub, doch das wird nicht der Fall sein: Steuersenkungen für Konzerne führen nicht zu mehr Investitionen, sondern zu mehr Geld auf den Konten der Aktionäre und Besitzer. Zugleich haben Länder und Kommunen mit Mindereinnahmen zu kämpfen. Wenn nun Mittel aus dem Sondervermögen dafür herhalten müssen, um diese Ausfälle zu kompensieren, ist unter dem Strich nichts gewonnen. Die investive Wirkung des Sondervermögens verpufft. Will die Bundesregierung Wachstum, dann muss sie selbst investieren – in Schulen, Schienen, Straßen und Krankenhäuser. Wir müssen jetzt endlich die Schuldenbremse entsorgen, damit wir sorgenfrei in die Zukunft schauen können.

Pressemitteilung vom 26. Juni 2025

Ines Schwerdtner, Die Linke
Ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss
Zum Profil der Abgeordneten