Zum Inhalt springen

Schülerwettbewerb Gewinnt mit eurer Klasse eine Berlin-Reise!

Klimaschutz, Gendern, Ernährung oder 75 Jahre Deutscher Bundestag: Beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung könnt ihr ein Thema auswählen, mit dem ihr euch dann intensiv beschäftigt.

Diskutieren, recherchieren, dokumentieren – ihr werdet bei der Teilnahme am Wettbewerb auf jeden Fall viel lernen. Und hoffentlich auch viel Spaß haben. © shutterstock.com/VH-studio

„Was wir Bundestagsabgeordneten beschließen, geht jede und jeden von euch etwas an!“ Das sagt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas in einem Video auf ihrem Instagram-Account. Sie richtet sich damit an Schülerinnen und Schüler, die sie ermutigen will, am Schülerwettbewerb zur politischen Bildung teilzunehmen. „Ich wünsche mir, dass viele von euch bei diesem Wettbewerb mitmachen“, so Bas.

Den Wettbewerb richtet die Bundeszentrale für politische Bildung schon seit mehr als 50 Jahren aus. Dieses Jahr ist der Bundestag Partner. Anlässlich des Doppeljubiläums 175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag gibt es eine eigene Bundestag-Aufgabe – und auch einen zusätzlichen Bundestag-Gewinn…

Was müsst ihr tun?

Der Wettbewerb richtet sich an Schulklassen der Stufen 4 bis 12. Mit eurer Klasse beschäftigt ihr euch intensiv mit einem politischen Thema und präsentiert am Ende eure Ergebnisse.

Es gibt verschiedene Formate, die ihr dabei umsetzen könnt: von Video, Podcast und Multimedia-Präsentation über Comic, Foto-Story und Graphic Novel bis hin zu Wandzeitung, Lapbook oder Spiel.

Bis zum 22. Dezember 2023 könnt ihr eure Projekte einreichen.

Mit welchen Themen könnt ihr euch beschäftigen?

Für die Klassenstufen 8 bis 12 gibt es sieben Themen zur Auswahl:

  • Ziviler Ungehorsam und Klimaschutz: Wie weit darf Protest gehen?

  • Gendern bringt es…!?

  • Was essen wir morgen?

  • Atomkraft ja oder nein – Welcher Weg ist der bessere?

  • Hochwasser – Dürre? Wenn Wasser verrückt spielt

  • Politik brandaktuell

  • 175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag

Bei „Politik brandaktuell“ könnt ihr ein aktuelles politisches Thema frei wählen. Hier könnt ihr in Kleingruppen ab fünf Personen teilnehmen und in dieser Kategorie sind auch Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse zugelassen.

Die Bundestag-Aufgabe

„175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag – Ist dies für euch ein Anlass zum Feiern oder zum Nachdenken?“ So ist die Extra-Aufgabe des Bundestages überschrieben. Ihr sollt euch also Gedanken über das erste gesamtdeutsche Parlament von 1848/49 und über den ersten Deutschen Bundestag von 1949 machen.

Was gibt es zu gewinnen?

Der Hauptgewinn ist pro Thema eine Fünf-Tage-Reise für die ganze Klasse inklusive Programm. Im Fall des Bundestag-Preises geht die Reise natürlich nach Berlin und beinhaltet einen Besuch des Parlaments.

Zusätzlich gibt es für jede Aufgabenstellung auch Geldpreise zu gewinnen: jeweils 1.500, 1.000 und 500 Euro. Eine Ausnahme ist das Thema „Politik brandaktuell“. Hier gibt es keine Reise, dafür aber höhere Geldbeträge zu gewinnen. Weitere 300 Geldpreise werden auf alle Themen verteilt, entsprechend der Anzahl von Zusendungen.  

Mehr Infos

Alle Infos – die Themen und Aufgabenstellungen im Detail, welche Formate jeweils für welche Themen zulässig sind und so weiter – findet ihr auf der Projekt-Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.   

Viel Spaß und viel Erfolg!

(Julia Karnahl)

Mehr zum Thema