Zum Inhalt springen
© Frank Schwabe/ Photothek Media Lab

Geboren am 12. November 1970 in Waltrop, evangelisch-lutherisch, verheiratet, 3 Kinder

Besuch der Marktschule in Ickern; 1990 Abitur am Ernst-Barlach-Gymnasium; 1990 bis 1991 Wehrdienst in Pinneberg, Delmenhorst und Goch; anschließend Studium der Volkswirtschaftslehre in Osnabrück und der Landespflege, Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie in Essen; Tätigkeiten als Mitarbeiter bei einem Bundestags- und einer Europaabgeordneten; Gästeführer an verschiedenen industriekulturellen Orten im Ruhrgebiet.

Mitglied beim BUND, der IG BCE, der AWO, dem Deutsch-Österreichischen Knappenverein und bei Schalke 04, u.a. 2001 bis 2005 ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen. Vors. des Deutsch-Griechisch-Türkischen Städtepartnerschaftsvereins; seit 2014 Mitglied im Kuratorium des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR).

1991 Eintritt in die SPD, seit 1992 Mitglied im Ortsvereinsvorstand Ickern, Mitgliedschaft im Stadtverbandsvorstand, Unterbezirksvorstand und Bezirksvorstand der Jusos; 1994 bis 2004 Sachkundiger Bürger in Ausschüssen des Stadtrats Castrop-Rauxel; 2000 bis 2011 Mitglied im Bundesparteirat der SPD, danach Mitglied im Parteikonvent der SPD; 2002 bis 2010 Vorsitzender des Stadtverbandes Castrop-Rauxel und Mitglied im Regionalvorstand Westliches Westfalen; 2004 bis 2013 Mitglied im Rat der Stadt Castrop-Rauxel; 2004 bis 2005 Mitglied im Kreistag Recklinghausen; seit 2010 Vorsitzender des SPD-Kreisverbands Recklinghausen.

seit 2005 Mitglied des Bundestages; seit 2014 Sprecher für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der SPD-Bundestagsfraktion; 2014 bis 2022 stellvertretender Leiter der Deutschen Delegation des Europarates, seit 2018 Vorsitzender der Fraktion der Sozialisten, Demokraten und Grünen in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates; seit 2022 Leiter der Deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates; seit 2022 Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]