Zum Inhalt springen

Lexikon

Debatte

„Schwatzbude“ hat Kaiser Wilhelm II. das Parlament seinerzeit abschätzig genannt. Und tatsächlich wird hier viel geredet. Aber in einer Demokratie ist das ...

Demokratie

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Demokratie. So steht im Grundgesetz, dem wichtigsten Gesetz des Landes. Eine Demokratie ist eine Staatsform. Das Wort ...

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung (DFPV)

Frankreich ist Deutschlands engster Partner in Europa. Die Regierungen beider Länder stehen in regem Kontakt und auch die Parlamente arbeiten eng zusammen. Seit ...

Deutscher Ethikrat

Gibt es Situationen, in denen man lügen darf? Sollte man in Länder reisen, in denen die Bevölkerung von der Regierung unterdrückt wird? Mit solchen Fragen ...

d'Hondt-Verfahren

Für die Bundestagswahlen wurde von 1949 bis 1985 das d’Hondt’sche Auszählverfahren angewandt. Es geht auf den belgischen Mathematiker Victor d’Hondt zurück und ...

Diäten

Bei Diäten denkt man sofort ans Abnehmen, doch damit haben die Diäten der Bundestagsabgeordneten nichts zu tun. Der Name entspringt irgendwo beim Lateinischen ...

Direkte Demokratie

Unser Einfluss auf die Politik im Bund ist indirekt. Wir wählen bei der Bundestagswahl Volksvertreter, die dann im Bundestag in unserem Sinne Entscheidungen ...

Direktmandat

Bei der Bundestagswahl werden nicht einfach Stimmen abgegeben und dann die Plätze im Parlament verteilt. Nein, es ist etwas komplizierter: Der Deutsche ...

Direktor beim Deutschen Bundestag

Ein Parlament organisiert sich nicht von alleine! Dafür, dass der parlamentarische Betrieb ganz ohne Probleme abläuft, sorgen die mehr als 3.000 Mitglieder ...

Diskontinuität

Man kann das Wort zwar kaum aussprechen, ohne ins Straucheln zu geraten, aber die Sache ist eigentlich ganz einfach. Kontinuität bedeutet Fortsetzung – und ...

Dritte Lesung

Wenn es im Bundestag um Gesetze geht, wird viel gelesen – zumindest dem Namen nach. Denn jeder Gesetzentwurf durchläuft drei Lesungen, die man auch als ...

Drucksache

Alle Dokumente, wie Gesetzentwürfe, Beschlussempfehlungen, Anfragen oder Anträge, werden im Bundestag als Drucksache bezeichnet. Jede Drucksache bekommt eine ...