Zum Inhalt springen

Tag der Deutschen Einheit 2025

Zukunft durch Wandel

Der Deutsche Bundestag kommt nach Saarbrücken: Beim Fest zum Tag der Deutschen Einheit präsentiert sich das Parlament vom 2. bis 4. Oktober 2025 in der Landeshauptstadt des Saarlandes.

Bild einer Metallstruktur, im Hintergrund weite Fläche und Felder.

In diesem Jahr stehen die durch das Saarland organisierten Festivitäten zum Tag der Deutschen Einheit unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“. Das Saarpolygon auf der Halde Duhamel ist das Symbol für den Strukturwandel in der Region. © imago/Becker&Bredel

Auf dem Areal rund um das Saarländische Staatstheater am Tbilisser Platz können Besucherinnen und Besucher den Bundestag aus nächster Nähe erleben – ob im persönlichen Gespräch mit Abgeordneten, in Podiumsdiskussionen, Quizrunden oder Planspielen. Der Besuch ist kostenlos.

Der Tag der Deutschen Einheit

Jedes Jahr erinnert Deutschland am 3. Oktober an die deutsche Wiedervereinigung. An diesem Tag im Jahr 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, mit dem die frühere DDR der Bundesrepublik beitrat. Die Teilung Deutschlands war beendet und die deutsche Einheit vollzogen.

Seither findet an diesem Datum die offizielle Einheitsfeier statt, meist in dem Bundesland, das den Vorsitz des Bundesrates innehat. Noch bis zum 1. November ist die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger, Präsidentin der Länderkammer.

Forum Plenarsaal und Kommunikationsforum

Im nachgebauten Plenarsaal erfahren Besucherinnen und Besucher hautnah, wie das deutsche Parlament arbeitet. Am Freitag, dem 3. Oktober – dem Tag der Deutschen Einheit – trifft man dort Abgeordnete und Funktionsträger zum Gespräch – etwa die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Julia Klöckner, den Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion, Jens Spahn, den Polizeibeauftragten des Bundes beim Deutschen Bundestag, Uli Grötsch, die SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke, oder die Bundestagsvizepräsidentin Josephine Ortleb (SPD).

Rollenspiel im Mini-Plenarsaal

Im Forum Plenarsaal finden sich Rednerpult, Regierungsbank und zahlreiche fiktive Abgeordnetenprofile. Wer möchte, nimmt im Plenum Platz, debattiert über eine Gesetzesinitiative und versucht, die anderen Fraktionen von der eigenen Idee zu überzeugen. 

Das Planspiel simuliert den Weg der Gesetzgebung und bietet die Möglichkeit, die Arbeits- und Funktionsweise des Plenarbetriebs mit seinen verschiedenen Akteuren interaktiv kennenzulernen. Jede Sitzung dauert etwa eine Stunde. Eine Präsidentin oder ein Präsident leitet die Plenardebatte und sorgt dafür, dass alle die parlamentarischen Spielregeln einhalten – ganz wie im Original in Berlin. 

Wissenswertes zur Arbeit des Parlaments

Nebenan im Kommunikationsforum kann das eigene Wissen bei einem Quiz rund um das Hohe Haus getestet werden. Darüber hinaus informiert die Bundestagsverwaltung über Jobs, Ausbildung, Studium oder Praktika beim Deutschen Bundestag. Los geht es am Donnerstag, 2. Oktober, um 15 Uhr.

Außerdem gibt es im Kommunikationsforum viel Wissenswertes über den Bundestag und seine Mitglieder zu erfahren. Neben vielfältigen Informationsmaterialien warten hier verschiedene Mitmachangebote, ein Kinderbereich zum spielerischen Erleben des Bundestages sowie eine Gesprächsbühne. 

Am Präsentationsstand des Bundestages haben die Besucherinnen und Besucher außerdem Gelegenheit, mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Ausgewählte Programmpunkte auf den Bühnen werden in Gebärdensprache gedolmetscht.

Weitere Themen