Orte der Verbindungen im Bundestag
Unterirdisch von Ost nach West
Naomi Webster-Grundl
Zum Deutschen Bundestag gehören sehr viel mehr Häuser als nur das Reichstagsgebäude. Damit die Abgeordneten und alle anderen, die dort arbeiten, schnell von A nach B kommen, sind viele der Gebäude unter- und oberirdisch miteinander verbunden. Wir stellen euch diese Verbindungsorte vor.

Läuft man vom Jakob-Kaiser-Haus in das Reichstagsgebäude, überschreitet man die ehemalige innerdeutsche Grenze. © mitmischen.de/Niklas Nachtigall
Der schnellste Weg vom Jakob-Kaiser-Haus (JKH) ins Reichstagsgebäude verläuft unterirdisch. Und so etwas wie hier findet man sonst eher an Flughäfen, für den Bundestag ist es jedenfalls einmalig: ein Rollsteig. Da in dem Tunnel eine gewisser Höhenunterschied überwunden werden muss, hat man sich architektonisch neben Treppen für diese barrierefreie Variante entschieden.

Der Rollsteig sorgt für die Barrierefreiheit des unterirdischen Übergangs vom einen ins andere Gebäude. © mitmischen.de/Niklas Nachtigall
Mitten in diesem Übergang von einem Bundestagsgebäude in das andere überquert man die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen Ost-Berlin und West-Berlin, zwischen Bundesrepublik und DDR. Erinnert wird daran mit einer Einlassung in der Treppe. Beeindruckend ist auch der Überrest historischer Heizungstunnel, der wie eine Skulptur mitten im Raum steht. Dieser verband einst das Reichstagsgebäude und den ehemaligen Sitz des Reichstagspräsidenten.

Tunnel im Tunnel: Hier kann man ein Stück des historischen Heizungstunnels, der einst Reichstagsgebäude und Reichstagspräsidentenpalais verbunden hat, bestaunen. © mitmischen.de/Niklas Nachtigall
In diesem unterirdischen Verbindungsort vom JKH ins Reichstagsgebäude gibt es außerdem Ausstellungen, die den Mauertoten gewidmet sind und an den ehemaligen Grenzstreifen und die letzte, demokratisch gewählte Volkskammer der DDR sowie die Wiedervereinigung erinnern. So viel deutsche Geschichte an einem Ort!
Niklas Nachtigall
…studiert Deutsch und Politikwissenschaft auf Lehramt. Außerdem verfolgt er leidenschaftlich gerne die politischen Prozesse und das Zeitgeschehen im politischen Berlin. Niklas interessiert sich aber nicht nur für Politik, sondern auch für Fotografie, und hat deshalb die Fotos für die mitmischen-Reihe „Orte der Verbindungen“ im Bundestag gemacht.