Fragen und Antworten 4-Tages-Planspiel: Jugend und Parlament
Einmal selbst Abgeordneter sein und schauen, wie sich das so anfühlt? Das geht beim Planspiel Jugend und Parlament des Deutschen Bundestages. Es gelten die folgenden Regeln.
In die Rolle von Politikern schlüpfen? Das geht beim 1-Tages-Planspiel oder (wie hier) bei der 4-Tages-Variante. © Charles Lother
Einmal selbst in die Rolle eines Bundestagsabgeordneten schlüpfen? Beim Planspiel Jugend und Parlament (JuP) kein Problem! An vier Tagen im Juni etabliert der Bundestag sein Planspiel-Parlament – normalerweise. 355 Jugendliche sind in der Regel dabei.
Für Jugend und Parlament gibt es für das Jahr 2024 noch keinen Termin. Sollte ein Termin festgelegt werden, wird er auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages und hier auf mitmischen.de bekannt gegeben.
Das Interesse ist erfahrungsgemäß groß, der Zugang etwas tricky, deswegen erreichen uns immer wieder viele Fragen dazu, wie das ganze abläuft, wo man sich bewerben kann und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind. Wir haben für euch die häufigsten Fragen und Antworten aufgelistet.
FAQ zu Jugend und Parlament:
Wie kann ich mich für das Planspiel bewerben?
Einzelne Abgeordnete dürfen Teilnehmer nominieren. Am größten sind die Chancen sicher, wenn ihr euch deswegen an einen Abgeordneten aus eurem Wahlkreis wendet. Hier könnt ihr nachschauen, welche Abgeordneten es grundsätzlich in eurem Wahlkreis gibt.
Wo und wann erfahre ich, welche Abgeordnete Teilnehmer nominieren dürfen?
Ihr müsst bei den einzelnen Abgeordneten erfragen, ob sie dabei sind oder nicht. Die Entscheidung darüber fällen die Landesgruppen der jeweiligen Fraktionen in der Regel Anfang bis Mitte März.
Darf ich mich nur bei dem Abgeordneten aus meinem Wahlkreis bewerben? Habe ich überhaupt Chancen, wenn mich der Abgeordnete nicht kennt?
Bewerben darf man sich überall. Jeder Abgeordnete hat sein eigenes Verfahren: Öffentliche Ausschreibung, Preisausschreiben an Schulen, Belohnung für Engagierte Wahlkampfhelfer... Davon hängt ab, wie groß die Chancen für einen persönlich sind.
Wo und in welcher Form sollte ich mich bewerben (kurzes Anschreiben, Lebenslauf, ...)?
Das hängt von den Wünschen und Verfahren der einzelnen Abgeordneten ab. Auf jeden Fall dort nachfragen.
Welche Voraussetzungen gibt es? Muss ich schon Mitglied in einer politischen Jugendorganisation sein?
Nein. Du musst lediglich zwischen 17 und 20 Jahre alt sein.
Wie läuft es danach weiter ab?
Die Abgeordneten melden bis Ende März ihre Kandidatinnen und Kandidaten an den Besucherdienst des Deutschen Bundestages, und der verschickt dann bis Mitte April die Einladungen.
Welche Kosten fallen an?
Der Bundestag übernimmt alle anfallenden Kosten für An- und Abreise, für Unterbringung und Verpflegung.
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
An den lokalen Abgeordneten für die Bewerbungen oder an den Besucherdienst des Deutschen Bundestages für alle organisatorischen Fragen: jugendprojekte@bundestag.de
(DBT/ah)